Datensatz

Solarpotential (2019) - Gebäudeflächen/Fassade (nur geeignete Flächen mit einer mittl. spez. Einstrahlung von mind. 400 kWh/m²a berücksichtigt)

Es wird die Eignung der Dachteilflächen für die Nutzung der Solarenergie zur Stromerzeugung oder zur Warmwasseraufbereitung dargestellt.
Im Datenbestand sind Informationen zur nutzbaren solaren Gesamteinstrahlung auf die Fassadenfläche, den potentiellen Stromertrag sowie zur maximalen Modulfläche und Leistung einer Photovoltaikanlage enthalten.
Für die Potentialberechnung wurden nur Fassadenteile über 4 Metern Höhe betrachtet sowie lediglich die Gebäudeseiten, deren Fläche eine mittlere spezifische Einstrahlung von mindestens 400 kWh/m²a besitzen. Demnach sind z.B. keine nördlich ausgerichteten Fassaden enthalten.
Da es sich um eine zweidimensionale Darstellung handelt, wurden alle geeigneten Fassadenpotentiale eines Gebäudes für die Gesamteinstrahlung und den potentiellen Stromertrag kumuliert.
Gebäude unter 4 Metern Höhe oder bei denen alle Fassadenseiten eine mittlere spezifische Einstrahlung von unterhalb 400 kWh/m²a besitzen, wurden farblich grau dargestellt.
Zudem ist die Information zum Denkmalschutz aufgeführt, um auf die daraus mögliche eingeschränkte Nutzung des Solarpotentials hinzuweisen. Für Maßnahmen in Denkmalschutzgebieten gemäß § 21 SächsDSchG und in der Umgebung von Denkmalen sind gemäß § 12 Abs. 2 SächsDSchG ebenfalls denkmalrechtliche Genehmigungen für Solaranlagen erforderlich.

Grundlage ist eine Modellierung der solaren Einstrahlung für die Landeshauptstadt Dresden, welche durch das IÖR und den Lehrstuhl für Geoinformatik der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen des Forschungsprojekts "Standard-BIPV" entstanden ist.
Auf Basis des virtuellen 3D-Stadtmodells Dresden aus dem Jahr 2019 mit 135.583 Gebäuden wurde die solare Einstrahlung auf allen Dächern und Fassaden der Landeshauptstadt unter Berücksichtigung der Verschattung durch umliegende Gebäude, den urbanen Baumbestand sowie der Topographie berechnet.

Distributionen

  • DOWNLOAD IDU.cardo3.Services.OGC.WFS

    Mit dieser Url kann über einen Web-Feature-Service direkt auf die Vektordaten zugegriffen werden.

    Letzte Änderung:
    18.04.2024
    Verfügbarkeit:
    -
    Offenheit der Lizenz:
    Freie Nutzung
    Nutzungsbedingungen:
    Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
    Namensnennungstext:
    Quelle: Geodaten Sachsen
    URL:
    https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1978&Service=WFS&Request=GetCapabilities
  • VIEW Solarpotential (2019) - Gebäudeflächen/Fassade (nur geeignete Flächen mit einer mittl. spez. Einstrahlung von mind. 400 kWh/m²a berücksichtigt) (WMS Dienst)

    Es wird die Eignung der Dachteilflächen für die Nutzung der Solarenergie zur Stromerzeugung oder zur Warmwasseraufbereitung dargestellt. Im Datenbestand sind Informationen zur nutzbaren solaren Gesamteinstrahlung auf die Fassadenfläche, den potentiellen Stromertrag sowie zur maximalen Modulfläche und Leistung einer Photovoltaikanlage enthalten. Für die Potentialberechnung wurden nur Fassadenteile über 4 Metern Höhe betrachtet sowie lediglich die Gebäudeseiten, deren Fläche eine mittlere spezifische Einstrahlung von mindestens 400 kWh/m²a besitzen. Demnach sind z.B. keine nördlich ausgerichteten Fassaden enthalten. Da es sich um eine zweidimensionale Darstellung handelt, wurden alle geeigneten Fassadenpotentiale eines Gebäudes für die Gesamteinstrahlung und den potentiellen Stromertrag kumuliert. Gebäude unter 4 Metern Höhe oder bei denen alle Fassadenseiten eine mittlere spezifische Einstrahlung von unterhalb 400 kWh/m²a besitzen, wurden farblich grau dargestellt. Zudem ist die Information zum Denkmalschutz aufgeführt, um auf die daraus mögliche eingeschränkte Nutzung des Solarpotentials hinzuweisen. Für Maßnahmen in Denkmalschutzgebieten gemäß § 21 SächsDSchG und in der Umgebung von Denkmalen sind gemäß § 12 Abs. 2 SächsDSchG ebenfalls denkmalrechtliche Genehmigungen für Solaranlagen erforderlich. Grundlage ist eine Modellierung der solaren Einstrahlung für die Landeshauptstadt Dresden, welche durch das IÖR und den Lehrstuhl für Geoinformatik der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen des Forschungsprojekts "Standard-BIPV" entstanden ist. Auf Basis des virtuellen 3D-Stadtmodells Dresden aus dem Jahr 2019 mit 135.583 Gebäuden wurde die solare Einstrahlung auf allen Dächern und Fassaden der Landeshauptstadt unter Berücksichtigung der Verschattung durch umliegende Gebäude, den urbanen Baumbestand sowie der Topographie berechnet.

    Letzte Änderung:
    18.04.2024
    Verfügbarkeit:
    -
    Offenheit der Lizenz:
    Freie Nutzung
    Nutzungsbedingungen:
    Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
    Namensnennungstext:
    Quelle: Geodaten Sachsen
    URL:
    https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1978&Service=WMS&Request=GetCapabilities
Offenheit der Lizenz:
Freie Nutzung
Nutzungsbedingungen:
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
Letzte Änderung:
18.04.2024
Veröffentlichungsdatum:
17.02.2023
Datenbereitsteller:
GDI-DE
Veröffentlichende Stelle:
Landeshauptstadt Dresden
Kategorien:
-
Zeitraum:
-
Raumbezug:
-
Schlagwörter:
opendata

Diesen Datensatz kommentieren

Neueste Kommentare

Es sind noch keine Kommentare zu diesem Metadatensatz vorhanden. Schreiben Sie den ersten.