Open Government

In der Bibliothek von GovData finden Sie Informationen und Dokumente rund um das Thema „Open Government". Das sind zum Beispiel Gesetzestexte, Studien oder Leitfäden, aber auch Links zu anderen Organisationen und Projekten. Langfristig soll die Bibliothek eine zentrale, umfassende Informationssammlung zu den Themen „Open Government", „Open Data", „Bürgerbeteiligung" etc. werden.

Darüber hinaus finden Sie hier Informationen zur „Datenlizenz Deutschland" und zur Metadatenstruktur, die von GovData verwendet wird.

Gesetze und -entwürfe

E-Government-Gesetz

Ziel des Gesetzes ist es, durch den Abbau bundesrechtlicher Hindernisse die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Das Gesetz soll dadurch über die föderalen Ebenen hinweg Wirkung entfalten und Bund, Ländern und Kommunen ermöglichen, einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltungsdienste anzubieten.

Informationsfreiheitsgesetz Bund

Das "IFG" (vollständig "Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes") ist das zentrale deutsche Gesetz zur Informationsfreiheit auf Bundesebene und gewährt jeder Person einen voraussetzungslosen Rechtsanspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen von Bundesbehörden

Transparenzgesetz Hamburg

Das Anfang Oktober 2012 in Kraft getretene Hamburger Transparenzgesetz gilt derzeit als eines der weitestgehenden Gesetze Deutschlands in diesem Bereich. Das Gesetz gewährt auf Antrag jedem - auch ohne eigene Betroffenheit - einen grundsätzlich freien Zugang zu behördlichen Informationen.

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz

Zum 1. Januar 2016 ist mit dem Rheinland-Pfälzische Transparenzgesetz ein weiteres weitreichendes Transparenzgesetz in Kraft getreten.

 

Leitfäden/Handbücher

Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung

Das Handbuch versteht sich als "Werkzeugkasten" für alle Verantwortlichen im Bereich konkreter Planungs- und Genehmigungsverfahren, in dem kurzfristig anwendbare und praktische Maßnahmen zur Sicherung einer frühzeitigen und umfassenden Bürgerbeteiligung enthalten sind. Die angeführten Empfehlungen sind dabei als Katalog von Möglichkeiten zu verstehen, der bei einzelnen Projekten sicher nur zum Teil Anwendung finden wird.

Open Data - Die wichtigsten Fakten zu offenen Daten

Die Konrad Adenauer Stiftung hat in einer kurzen Broschüre die wichtigsten Informationen zu Grundlagen und Rahmenbedingungen von Open Data sowie ausgewählte Best-Practice-Beispiele zusammengefasst. Folgende Fragen werden behandelt: Was versteht man unter Open Data? Durch welche Prinzipien sind offene Daten definiert? Welchen Nutzen hat Open Data? Wo und wie werden offene Daten bereitgestellt? Welche Anwendungen basieren auf Open Data?

Handbuch Jugend-Hackathons

Die Open Knowledge Foundation hat ihre Erfahrung, die sie in den letzten Jahren bei der Organisation und Durchführung von Jungend-Hackathons gesammelt hat, jetzt als Handbuch veröffentlicht. Das Handbuch steht in verschiedenen Formaten zum Download bereit. 

Leitfaden Online-Konsultation

Der Leitfaden präsentiert Praxisempfehlungen für die Einbeziehung derBürgerinnen und Bürger über das Internet - auf Bundes-,Landes- und Kommunalebene. Auf diese Weise bietet er eine Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung eigener Verfahren.

Open Government Vorgehensmodell

In Zusammenarbeit mit der Stadt Wien hat das österreichische KDZ ein Vorgehensmodell für die Implementierung von Open-Government-Initiativen entwickelt und im September 2012 in Version 2.0 grundlegend überarbeitet und erweitert. Das Vorgehensmodell ist nunmehr so detailliert ausgearbeitet, dass eine Handlungsanleitung für die Phase 1 (Open Government Data) vorliegt. Insbesondere wird ein Modell für ein internes Datenmonitoring vorgestellt, mit dem geeignete Datenbestände identifiziert werden können.

 

Strategiepapiere

Berliner Open Data Strategie

Die Berliner Open Data Strategie befasst sich als Resultat eines interdisziplinären Ansatzes mit organisatorischen, technischen und rechtlichen Aspekten von Open Data mit Blick auf das Land Berlin. Darüber hinaus gibt sie Handlungsempfehlungen und eine Beurteilung der ersten Berliner Open Data-Plattform.

Digital Agenda der EU Kommission

Die Digitale Agenda ist die Strategie der EU-Kommission zur Förderung und Verbreitung von Informtations- und Kommuniktationstechnik.

Eckpunktepapier "Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln (Open Government)"

Das Eckpunktepapier beschreibt ein gemeinsames, Bund-Länder-übergreifendes Verständnis und einen einheitlichen Rahmen von und für Open Government und legt so das weitere Handeln des Steuerungsprojekts „Förderung des Open Government" des IT-Planungsrats fest.

Nationale E-Government-Strategie (NEGS)

Die NEGS ist die grundlegende Strategie des IT-Planungsrats, mit der sich Bund, Länder und Gemeinden zum ersten Mal gemeinsam darauf verständigt haben, wie die elektronische Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten über das Internet weiterentwickelt werden soll. Sie definiert sechs zentrale Ziele, an denen sich die Projekte ausrichten werden, u.a. die maßgebliche Orientierung am Nutzen von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, die Erhöhung der Effizienz des Verwaltungshandelns, die Transparenz über Daten und Abläufe, Datenschutz sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe über Internetangebote des Staates. Eines der Steuerungsprojekte, die aus der NEGS entstanden sind, ist "Open Government".

 

Studien

"Vickery report": Review of recent studies on PSI re-use and related market developments

Der so genannte "Vickery Report" wertet im Sinne einer Metastudie die Ergebnisse diverser Studien zu wirtschaftlichen Potentialen offener Verwaltungsdaten aus.

Machbarkeit von Open Government Data in Bremen

Die Studie untersucht, welche Bremer Daten zu welchen Bedingungen als Open Data bereitgestellt werden können, welche Hindernisse dem entgegenstehen und wie diese überwunden werden können. Vor diesem Hintergrund wird auch geklärt ob und wie das zentrale Informationsregister nach BremIFG so erweitert werden kann, dass es neben den bisher erfassten Dokumenten auch Dateien zur Weiterverarbeitung erfassen und nutzungsfreundlich auffindbar macht.

Open Government Data Deutschland

Die im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erstellte Studie befasst sich mit rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragestellungen zu Open Data in Deutschland und bildet die Grundlage für dieses Portal.

POPSIS - Pricing Of Public Sector Information Study

Die Studie untersucht die Auswirkungen verschiedener Geldleistungsmodelle auf die Verbreitung von Public Sector Information in verschiedenen Themenbereichen.

Weiterverwendung von PSI

Die Studie untersucht zeigt die (wirtschaftlichen) Effekte der europäischen PSI-Richtlinie in den drei Bereichen "Geodaten", "meteorologische Informationen" und "juristische Informationen".

Open Data aus internationaler Perspektive

Die Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung beleuchtet die Open Data Landschaft in Brasilien, Frankreich, Großbrittanien, Indien, Indonesien, Japan, Österreich, Philippinen, Polen und den USA. Sie soll so einen Referenzrahmen für Deutschland aufzeigen. 

 

Technischer Hintergrund

CKAN

CKAN ist ein webbasiertes System zum Speichern und Verteilen von Daten und wird in einer Vielzahl von Open-Data-Projekten weltweit eingesetzt. Es bildet eine Grundlage dieses Portals.

Liferay

Liferay ist ein Open-Source-Content-Management-System und bildet eine Grundlage für dieses Portal.

 

Websites der öffentlichen Verwaltung

Zusätzlich zu GovData sammeln viele Länder die offene Daten in einem eigenen Datenportal. Von dort werden die Metadaten an GovData übertragen:

data.europa.eu - Das offizielle Portal für Daten zu Europa

Ähnlich GovData auf nationaler Ebene sammelt das paneuropäische Open Data Portal offene Daten aus allen EU-Mitgliedsstaaten und assoziierten Ländern und macht diese über ein zentrales Portal verfügbar.

GENESIS-online

GENESIS-Online ist die Haupt-Datenbank des Statistischen Bundesamtes. Sie enthält ein breites Themenspektrum fachlich tief gegliederter Ergebnisse der amtlichen Statistik.

Regionaldatenbank

Die Regionaldatenbank Deutschland von Bund und Ländern enthält regional tief gegliederte Jahresergebnisse der amtlichen Statistik. Die regionale Gliederung reicht bis zu den Gemeinden.

Geodatenportal Deutschland

Geoportal.de ist eine Suchmaschine für Geodaten und ermöglicht den Zugriff auf Landkarten, Luftbilder oder Themenkarten zu verschiedensten Themen - von Energie bis Naturschutz.

WebSKM- Destatis

WebSKM ist die Online-Datenbank des Statistischen Bundesamtes für Bürokratiekosten in Deutschland 

 

Websites der Wissenschaft

Open Data Research Portal

Dieses Portal bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Themenbereich "Open Data".

 

Websites der Zivilgesellschaft

offenekommune.de

OffeneKommune.de ist eine durch den Verein Liquid Democracy e.V. betriebene Beteiligungsplattform für die deutschen Kommunen. Als zentrale, politisch neutrale Internetplattform möchte OffeneKommune.de einen öffentlichen Diskurs ermöglichen, in dem alle Bürgerinnen und Bürger mit kommunalen Vertretern über ihre Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen beraten und versuchen können, gemeinsam Lösungen zu finden.

Open Knowledge Foundation

Die Open Knowledge Foundation setzt sich für die Veröffentlichung, Nutzung und Wiederverwendung von offenem Wissen ein. Um diese Ziele voran zu treiben arbeiten wir an Technologien, die eine größere Transparenz des öffentlichen Lebens ermöglichen und mehr Beteiligung von Bürgern gewährleisten.

Code for Germany

Code for Germany ist ein Programm der Open Knowledge Foundation Deutschland. Ziel des Programms ist es Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Civic Tech zu fördern. Auf der Seite wird über aktuelle Projekte berichtet und sind alle lokalen Labs verlinkt, die sich im ganzen Bundesgebiet gebildet haben.

(Stand: 09.10.2023)