Historische monatliche Kühlgradstunden für Deutschland, Qualitätskontrolle noch nicht vollständig durchlaufen
Dieses Dokument beschreibt die monatlichen Kühlgradstunden, berechnet aus öffentlichen Stationsdaten des DWD Climate Data Center (CDC). Die monatlichen Kühlgradstunden werden im Sinne der DIN EN ISO 15927-6 als kumulierte stündliche Temperaturdifferenzen zwischen Lufttemperatur und Referenztemperatur berechnet. Es werden monatliche Kühlgradstunden für die Bezugstemperaturen 13, 16 und 18 Grad Celsius berechnet und in einzelnen Verzeichnissen abgelegt. Es werden dabei nur die Stunden gezählt, die einen Stundenwert der Lufttemperatur aufweisen, der größer als die Bezugstemperatur ist. Die Daten im Verzeichnis „historical“ sind berechnete monatliche Kühlgradtage und Kühlgradstunden (Kühlungsstunden) aus aktuellen Daten, welche die Qualitätskontrolle vollständig durchlaufen haben. Monatliche Kühlgradstunden (Kühlungsgradstunden) werden nur für die Stationen berechnet, für die alle Stundenwerte der Lufttemperatur eines Monats vorhanden sind. Die Daten stammen von DWDStationen und rechtlich und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen. Es ist zu beachten, dass die Kühlgradstunden nur für eine erste Abschätzung des Kühlbedarfs/Bereinigung des Energiebedarfs verwendet werden können, da für die Kühlung neben der –hier verwendeten- Temperatur, weitere Einflussgrößen wie die Feuchte, Enthalpie oder solare Strahlung eine große Rolle spielen (ISO 15927, Blatt 6; VDI 3807, Blatt 1). Weitere Informationen: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/derived_germany/techn/monthly/cooling_degreehours/BESCHREIBUNG_derivgermany_techn_monthly_cooling_degreehours_cdh_historical_de.pdf
Diesen Datensatz kommentieren
Neueste Kommentare