[Ein Gastbeitrag von Daniel Dietrich und Christian Heise, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., Berlin] Die internationale Initiative für Open Government, Open Government Partnership (OGP), wurde im September 2011 von der US-amerikanischen Regierung und der Regierung Brasiliens ins Leben gerufen. Ziel der OGP ist die Stärkung von Transparenz, Rechenschaftslegung, Bürgerbeteiligung und...
Ganz im Sinne unseres Anspruchs, ein offenes Verwaltungshandeln aktiv vorzuleben, wurde heute der vollständige Quellcode von GovData von unserem Entwicklungspartner Fraunhofer FOKUS auf der Software-Entwicklungs-Plattform Github online gestellt. Alle Komponenten stehen unter offenen Lizenzen zur Verfügung und können so von jedermann frei weiterverwendet werden. Bereits seit dem Launch des...
Nach nunmehr acht Monaten Beta-Phase wollen wir GovData einer ersten ausführlichen Evaluation unterziehen. Im Fokus dieser Untersuchung sollen die Software-Architektur, die Funktionalitäten und Prozessen sowie auf die Usability des Portals stehen. Ein Team von Open-Data-, Usability- und Software-Architektur-Experten der Firma Capgemini wird hierfür in den kommenden zwei Monaten GovData genau...
Nur kurze Zeit, nachdem das vorläufige amtliche Ergebnis in den frühen Morgenstunden durch den Bundeswahlleiter bekannt gegeben und auf www.bundeswahlleiter.de veröffentlicht worden ist, sind diese Daten natürlich auch auf GovData verfügbar. Neben den ausführlichen Ergebnissen im PDF-Format findet sich auf dem Portal auf der Detailseite zum Datensatz insbesondere auch eine detaillierte...
Nach der erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr wird Fraunhofer FOKUS auch in diesem Jahr einen "International Open Data Dialog" ausrichten. Ziel ist es, mit Open-Data-Interessierten aus Forschung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung gemeinsam über Open Data und die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren. Mit dem diesjährigen Motto "THINK OPEN, THINK BUSINESS"...
[Ein Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Both, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin] Ein ganzes Wochenende saßen mehr als 60 Jugendliche im Jugendzentrum "Königsstadt" an ihren Laptops, um neue Apps und Webservices zu entwickeln. Am 7. und 8. September traf man sich hier zum ersten "Young Rewired State"-Meeting in Berlin. Ziel bei diesem Entwicklertreffen war es,...
Behörden veröffentlichen auf Ihren Internetseiten eine ganze Reihe von Daten und Informationen. Jeder von uns ist sicherlich schon mal auf eine interessante Statistik oder auch eine Grafik gestoßen, die er gerne (z.B. im Rahmen einer Präsentation) weiterverwendet hätte. Eine allgemeine Antwort auf die Frage, ob diese auch weiterverwendet werden dürfen, kann jedoch nicht gegeben werden. Es gibt...
[Ein Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Both, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin] Gelegentlich flackert die Diskussion wieder auf, ob man neben den Städte- und Länderportalen eigentlich ein Deutschland-Portal braucht. Oder ob die nationale Ebene im Sinne unserer föderalistischen Verfasstheit ein eigenes Datenportal betreibt und sich die interessierte Öffentlichkeit...
Regierungs- und Verwaltungsarbeit erfolgen heutzutage fast ausschließlich am Computer, so dass mittlerweile die meisten Schriftstücke und Dokumente in digitaler Form vorliegen. Wie kann hieraus der größtmögliche Mehrwert für die Gesellschaft gezogen werden?. Eine Antwort hierauf ist die frei verfügbare, proaktive Bereitstellung von Regierungs- und Verwaltungsdaten – also so genannte ...
Heute, am 19. August 2013 wird „GovData – Das Datenportal für Deutschland“ ein halbes Jahr alt. Grund genug, einen kritischen Blick auf das Geleistete und die noch geplanten Weiterentwicklungen zu werfen. Wo standen wir, wo sind wir heute? Am 19. Februar ging „GovData – Das Datenportal für Deutschland“ online. Seitdem hat sich viel bewegt. Offensichtlich wird die Entwicklung vor...