Blog | GovData
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat unter der Überschrift "Open Data aus internationaler Perspektive" die Open Data Landschaft in 10 Ländern untersucht und veröffentlich. Die Studie beleuchtet die Open Data Landschaft in Brasilien, Frankreich, Großbrittanien, Indien, Indonesien, Japan, Österreich, Philippinen, Polen und den USA. Sie soll so einen Referenzrahmen für Deutschland aufzeigen.
Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland hat sich auf ihrer 31. Konferenz vom 15. Juni 2016 unter anderem auch mit Open Data und GovData beschäftigt. Die deutschen Informationsfreiheitsbeauftragten sehen „sowohl für die Wirtschaft als auch für die Zivilgesellschaft (..) erhebliche Vorteile durch einen freien Zugang zu den öffentlichen Daten der Verwaltung. Der Umfang...
Wie in den letzten Wochen mehrfach angekündigt, hat die Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData auf Grundlage von Interviews, Workshops mit Portalbetreibern aller Ebenen sowie weiteren Fachleuten, eigenen Auswertungen sowie Abgleich mit vorhandenen Standards mit der Unterstützung der ]init[ AG ein neues Metadatenmodell entwickelt. Ab sofort steht Ihnen...
Und schon wieder hat unser Portal Neuigkeiten zu bieten: In der GovData-Kartensuche lässt sich jetzt auch per Freitexteingabe nach Orten suchen. Dabei erscheinen nach der Eingabe der ersten Ziffern bereits Vorschläge in einer Liste. Außerdem lässt sich die Trefferliste zu einer Suche nun auch endlich nach Datenbereitstellern filtern. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Seit dem Relaunch Anfang des Jahres, haben wir das Portal Stück für Stück weiterentwickelt und um weitere Funktionen ergänzt. Jetzt haben wir einen Stand erreicht, wo es sich aus unserer Sicht lohnt, auch den Source-Code des Portals zu veröffentlchen. Sie finden ihn in unser GitHub-Präsenz.
Die aktuellen Terminhinweise finden Sie ab sofort unter www.govdata.de/termine
Die Konrad Adenauer Stiftung hat eine neue Studie veröffentlicht. Unter dem Titel "Open Data - The Benefits" haben sich die Autoren Marcus M. Dapp, Dian Balta, Walter Palmetshofer, Helmut Krcmar und Pencho Kuzev mit dem volkswirtschaftlichen Potential beschäftigt, den Open Data für die Bundesrepublik birgt. Sie haben dabei unterschiedliche Szenarien zu Grunde gelegt und kommen in...
Mecklenburg-Vorpommern hat zum 30.03.2016 den Beitritt zur Verwaltungsvereinbarung GovData erklärt. Mit Mecklenburg-Vorpommern unterstützt mitlerweile das 10. Bundesland das gemeinsam OpenData Portal des Bundes und der Länder. GovData freut sich auf die Zusammenarbeit! GovData ist eine Anwendung des IT-Planungsrates. Die Grundlage für den Betrieb von GovData ist in einer...
Im Rahmen der Sitzung des Deutsch-Französischen Ministerrates hat Deutschland beschlossen, seine Kandidatur für die Partnerschaft für eine offene Regierung („Open Government Partnership“) einzureichen. So steht es in der gemeinsamen Erklärung zum Deutsch-Französischen Ministerrat am 7. April 2016 (Abschnitt f "Industrie/Handelspolitik", "Partnerschaft für eine offene Regierung").
Bisher in Deutschland weitgehend unbemerkt findet bereits seit Februar eine Nutzerbefragung über die wirtschaftliche Nutzung von Open Data statt. Die Studie hat das Ziel, möglichst aus allen Ländern Beispiele zu erfassen und auszuwerten. Bisher gibt es aus der Bundesrepublik dem Vernehmen nach erst wenige Teilnehmer. Damit auch Erfahrungen aus Deutschland Einfluss finden, wäre es wünschenswert,...
Zeige 41 bis 50 von 110 Einträgen.