RSS

Das europäische Open Data Portal hat ein Video veröffentlicht, in dem Open Data und das europäische Portal erklärt wird. Ab sofort ist von diesem Video auch eine Fassung mit deutschen Untertiteln verfügbar. 

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière hat am 07.12.2016 in Vertretung der Bundeskanzlerin am Open Government Partnership Summit in Paris die Teilnahme Deutschlands an der OGP-Initiative bekannt gegeben. Die Open Government Partnership ist ein Zusammenschluss von 71 Staaten, die sich für ein offenes und modernes Regierungs- und Verwaltungshandeln einsetzen. Transparente...

Die Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData arbeitet seit Herbst 2015 an einem Metadatenstandard für offene Verwaltungsdaten in Deutschland. Die Fachgruppe GovData als Steuerungsgremium hat am 21. November beschlossen, dass als deutscher Metadatenstandard eine exakte DCAT-AP konforme deutsche Ableitung von DCAT-AP erstellt wird, die eine direkte Kompatibilität zum EU-Standard sicherstellt....

Seit zwei Jahren gibt es jetzt das Transparenzportal Hamburg. Zeit also, sich einer Evaluation zu unterziehen. Wenn Sie sich an der Evaluation beteiligen möchten, können Sie das jetzt tun. Nähere Infos und den Link zur Evaluation finden Sie hier.

Die Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts, openHPI, bietet vom 17. Oktober bis zum 12. Dezember 2016 einen interaktiven Online-Kurs zum Semantischen Web. Für den kostenlosen Kurs von Prof. Dr. Harald Sack haben sich bereits über 4.000 Teilnehmende registriert. Die Kurssprache ist Englisch. Aus der Beschreibung: "Linked Data has the potential to revolutionize the way...

Die Innitiative D21 hat heute den E-Government-Monitor 2016 veröffentlicht. Die Studie vermittelt zur Wahrnehmung von Open Data in Deutschland auf den ersten Blick ein positives Bild. So stieg die Zahl der Bürger die über Open Data sagen "Kenne ich" um 10%-Punkte auf 24%. Genutzt wird Open Data von13%, die Nutzungsabsicht haben 56% der befragten Bürgerinnen und Bürger. Nüchtern betrachtet sind...

... ist das für alle Seiten gewinnbringend. Am 3. September hat Open.NRW zum zweiten mal zu einem Hackday eingeladen und 83 Coder folgten dem Ruf nach Düsseldorf. Einen kurzen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Im Mai 2014 hat die Landesregierung die Open.NRW Strategie verabschiedet. Mehr Transparenz, mehr Beteiligung, mehr Zusammenarbeit, lautet die Zielsetzung. Was hat sich seither getan? Wo steht Open.NRW heute und welchen Einfluss hat es auf das Leben in Nordrhein-Westfalen? Der Open.NRW-Kongress am 26. Oktober in der Gebläsehalle in Duisburg geht diesen und weiteren Fragen nach: mit einem...

Die Handelskammer Hamburg startet nach 2014 einen zweiten App-Wettbewerb. Teilnehmen kann jede App (bereits veröffentlicht oder als lauffähige Idee) deren Produzent, Entwickler, Auftraggeber oder Auftragnehmer den Sitz, Betriebsstätte oder hauptsächlichen Betätigungsort in Hamburg hat. Nähere Infos gibt es hier.

Anfang dieser Woche hat eine Projektgruppe der OKFN die neue Website zu ihrem Projekt "Datenschule" erfolgreich gelauncht. Ein sehr spannendes und sinnvolles Vorhaben, wie wir finden, denn die Datenschule soll gemeinnützige Organisationen auf ihrem Weg in die Data Literacy unterstützen. Dazu bietet das Projekt Workshops, Technik-Training und Beratungsleistungen an, mit denen die notwendigen...